Mittwoch, 25. April 2012
Fortsetzungsgeschichte in der es um Libellen und einen Wal geht.
Jetzt kam aber eines Tages ein wagemutiger Wasserwaagenforscher des Weges und erblickte an dessen Randbepflanzung die ausgeglichene Wasserwaage (http://schreiblockade.blogspot.de/2012/04/die-gefasste-libelle.html)
Aus reinem Interesse, denn er hatte ja eigentlich Resturlaub, betrachtete er die gefasste Libelle mit seinen vielen hundert Lupen, die er mit sich trug, so dass das Bild, das sich um 180 Grad gedreht auf seine Netzhaut abbildete so ungefähr 10 Megapixel groß wurde. Das reicht auch. Mehr braucht man nicht. So konnte er beinahe jeden einzelnen Wassertropfen im Libelleninneren erkennen. Doch als er dann noch seine Lesebrille aufsetzte, musste er heftig stutzen. Denn dort, inmitten der Atomketten, hockte ein nach blauer Seife duftender Wal. Es war natürlich, mittlerweile wundert sich keiner mehr, der Wal aus einer von meinen ganz alten Geschichten (http://blockbloggt.blogspot.de/2010/11/wer-die-wal-hat.html und http://blockbloggt.blogspot.de/2010/11/seitenwal.html)
Aber erstens werden Wale ja auch ganz schön alt (schätze ich mal) und zweitens gibt es ja manchmal auch so Zufälle. Ich erinnere daran, dass der Wal ein Blauwal war und ja eigentlich damit das größte Tier der ganzen Welt. Wie und warum der hockende Wal nun so klein geworden war, weiß man jetzt auch nicht genau, aber auf jeden Fall war nun die kuriose Situation entstanden, dass hier im Libelleninneren das allerkleinste größte Lebewesen der ganzen Welt gefangen war, der irgendwie in den fallenden Regentropfen geraten sein musste. Aber eins war ja auch gut für den wal. Hier wurde er nicht gejagt. Zumindest nicht von Japanern oder Norwegern.
Wie es weiter geht? Das erfahrt ihr dann morgen. Oder Sonntag.
Dienstag, 24. April 2012
Fußballgewinnspiel
Hier gibt es eine wertvollen Fußballgewinn beim Fußballgewinnspiel zu gewinnen.
Deine Aufgabe:
Ordne den Parkscheinen (4€) die Spielpaarungen zu.
Kleiner Tipp: Achte auf den Verwitterungsgrad der ehemals rosa Zettels.
Schicke uns eine Mail mit den Parkscheinnummern und den dazu gehörenden Spielpaarungen der BvB Heimspiele (alle Rückrunde 2012) zu.
Gewinne einen wertvollen Fußballgewinn.
Jetzt wollen wir es verraten: Zu gewinnen gibt es einen wertvollen Fußballgewinn: Die Parkkarte vom letzten Heimspiel der Saison (SC Freiburg). Handsigniert.
Bei mehreren richtigen Einsendern entscheiden wir, wer den wertvollen Fußballpreis gewinnt.
VOTET JETZT.
Die gefasste Libelle
Ein Gedicht um eine gefasste Libelle (als Lernhilfe geeignet)
Er sieht den Erdboden mit hoher Geschwindigkeit , die sich im freien Fall, die Reibung mal außen vorgelassen, sogar noch ständig beschleunigt. Der Wert für die Erdschwerebeschleunigung wird allgemein mit g = 9,81 m/s² angegeben. Eigentlich wäre hier ja auch noch der Ortsfaktor und die Höhe über NN zu berücksichtigen. Aber wir wollen das mal nicht zu genau nehmen. Wollen wir nicht vergessen: es handelt sich nur um einen Regentropfen. Denn dann, auf einmal PAAAAAF, klatscht er auf den Betonfußboden und wird zerschmettert. Vorbei die Phase seiner kurzen Existenz. Am dritten Tage zurückverdunstet in den Himmel (wetterabhängig).
Ja, so und nicht anders ist das mit dem Kreislauf des Wassers (4.Schuljahr). Aber warum eigentlich immer am Wochenende? Ich glaube es hackt, sagt gerade das zinkige Gartengerät. Habe ich “gerade“ gesagt? Habe ich „gerade“ gehört meint da die alte Wasserwaage und schmunzelt so gut vor sich hin, wie es wohl nur eine alte Wasserwaage kann. Aber jetzt kommt es , lieber Leser, wobei ich fast glaube, dass mittlerweile alle lieben Leser schon aufgehört haben zu lesen. Aber darauf kann ein Schriftsteller nun wirklich keine Rücksicht nehmen.
Zurück zur Wasserwaage, denn jetzt kommts knüppeldicke: Im Inneren der Wasserwaage, also hier in diesem Fensterchen, das wir Fachleute auch als gefasste Libelle bezeichnen (Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw. Gasblase gefüllte, schwach gebogene Kunststoff- oder Glasröhre bezeichnet, die zur Überprüfung der horizontalen bzw. vertikalen Lage von Gegenständen, Instrumentenachsen oder Messlinien dient. Häufigste Anwendung ist die Wasserwaage. In der Geodäsie werden Libellen zur genauen Horizontierung der Messinstrumente verwendet.)
Also hier drinne ist ja Wasser. Wen will es jetzt noch wundern, dass es solche Zufälle gibt. Dieses wasser enthält unter anderem den Regentropfen aus dem oberen Absatz, der da vom Himmel fiel.
Und hier drinne wird er ewig sein.
Für fachliche Beratung geht mein Dank an Wikipedia.de.
Mittwoch, 18. April 2012
Hundeberufe
Die Geschichte vom Hütehund.Wir haben doch einen neuen Hund. Wir haben ihn gebraucht gekauft (5€). Wir waren Selbstabholer in einem Nichtraucherhaushalt. Wir haben uns direkt für das Vorführmodell entschieden.
Ich sag jetzt mal WIR, weil ich mitgenommen worden war. Zum Bezahlen, wie sich nachher rausstellte. Ich war also quasi als fackundiges Ausschussmitglied der Hundefindungskommission, jedoch ohne Stimmrecht dabei. Sogar ohne Vetorecht.
Jetzt wohnt das Vorführmodell schon eine ganze Weile bei uns und heißt so ähnlich wie Mongo.
Er macht nicht mehr rein, aber noch kaputt.Kopfhörer zum Beispiel macht er meistens kaputt. Zuatzinfo: Mongo ist ein halber Hütehund. Das bedeutet jetzt nicht, dass man von der Seite sein Gehirn sehen kann, sondern dass einer seiner Hundeeltern ein ganzer Hütehund ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Shetland_Sheepdog
Warum Hütehunde Hütehunde heißen, obwohl sie keine Hüte tragen? Warum tragen sie eigentlich keine Hüte? Das muss wohl an den Windhunden liegen. Windhunde winden sich auf dem Sofa.
Unser Hütehund jedenfalls ist ein Hütehund. Das erkenne ich daran, dass er gerne und oft das Bett hütet.
Jetzt ist aber auch mal gut.
Donnerstag, 12. April 2012
Film zur Serie pro und contra und ob überhaupt
BLOXX´S KINOTIPP´S
Es gibt einen neuen Film der heißt: Türkisch für Anfänger.
Türkisch für Anfänger | Jetzt nur im Kino!
www.tfa-film.de/
Jedenfalls sagen die Leute unterschiedlich was darüber.
Weil es ja einerseits eine Serie im Fernsehprogramm war (oder ist) und aber jetzt auch im Kino ein Richtigfilm. Mit den gleichen Schaustellern aber sonst alles anders. Darum gibt es Thesen:
These 1.1
Ist egal.
These 2.1
Man kann den Film auch gucken, wenn man die Serie nicht kennt.
These 3.1
Man kann die Serie gucken oder geguckt haben und den Film nicht.
These 4.1
Man sollte besser (besser ist besser) den Film und die Serie gucken. Und zwar gleichzeitig.
These 6.0
Oder hintereinander zur Not.
Was ich aber dringend empfehle, denn so habe ich selbst es gemacht. Und es hat gut funktioeniert.
Guckt einfach weder die Serie noch den Film. Lest lieber ein Buch.
Es gibt einen neuen Film der heißt: Türkisch für Anfänger.
Türkisch für Anfänger | Jetzt nur im Kino!
www.tfa-film.de/
Jedenfalls sagen die Leute unterschiedlich was darüber.
Weil es ja einerseits eine Serie im Fernsehprogramm war (oder ist) und aber jetzt auch im Kino ein Richtigfilm. Mit den gleichen Schaustellern aber sonst alles anders. Darum gibt es Thesen:
These 1.1
Ist egal.
These 2.1
Man kann den Film auch gucken, wenn man die Serie nicht kennt.
These 3.1
Man kann die Serie gucken oder geguckt haben und den Film nicht.
These 4.1
Man sollte besser (besser ist besser) den Film und die Serie gucken. Und zwar gleichzeitig.
These 6.0
Oder hintereinander zur Not.
Was ich aber dringend empfehle, denn so habe ich selbst es gemacht. Und es hat gut funktioeniert.
Guckt einfach weder die Serie noch den Film. Lest lieber ein Buch.
Ein weiteres Gedicht. Es muss ja ein Gedicht sein, wenn ich es sage.
Das Fresko
Gleich, dann wird es dunkel sein,
dann hol ich meine Farben
und auch ganz frischen Fertigputz
mit Kelle und dem Pinsel trag
ich flugs die Farbe auf, noch in den frischen Putz
wie damals Dings es tat
die Sixtinische Kapelle.
Jedoch ists hier der Flur.
Nur brauch ich gar nicht all zu lang
und mach auch etwas Neues,
sowohl vom Inhalt wir der Form:
ein Fettfrettcheneckenfresko.
(Gedicht/ was ein Nobelpreisträger kann, kann ich auch)
Dienstag, 10. April 2012
Rund ums Pferd (Gedicht)
Inmitten einer großen Herde,
steht das dickste aller Pferde.
Ohne Wiehern oder Traben,
tut am Grase es sich laben.
Ohne Schritt und ohne Tölt,
einfach, weil es ihm gefällt.
Und ohne einen weitren Reim,
hört der Dichter auf zu schreim.
Gedicht: Rund ums Pferd (Gedicht) von Thomas Block
Illustration: Rundpferd von Thomas Block
Donnerstag, 5. April 2012
Mittwoch, 4. April 2012
Sättigungszeitungsbeilage
Wie ging nochmal das Lied, das vor einiger Zeit so oft im Radio gespielt wurde?
"Es tobt der Hamster, vor meinem Fenster"
Umso heftiger werde ich vom Gefühl Unverständnis geschüttelt, wenn ich die Werbebeilage betrachte, die neulich ganz unschuldig aus der Tageszeitung geflattert kam, wie eine aus ihrem Schwarm verstoßene Brieftaube.
Was die Leute so alles essen, wenn es nur als Sonderangebot angepriesen wird.
Beim Selbstlektorieren meines obigen Blogbeitrages, frage ich mich soeben, ob Unverständnis überhaupt ein Gefühl ist. Ich glaube fast nicht, werde dazu aber meinen eigenen richtigen Lektor befragen.
"Es tobt der Hamster, vor meinem Fenster"
Umso heftiger werde ich vom Gefühl Unverständnis geschüttelt, wenn ich die Werbebeilage betrachte, die neulich ganz unschuldig aus der Tageszeitung geflattert kam, wie eine aus ihrem Schwarm verstoßene Brieftaube.
Was die Leute so alles essen, wenn es nur als Sonderangebot angepriesen wird.
Beim Selbstlektorieren meines obigen Blogbeitrages, frage ich mich soeben, ob Unverständnis überhaupt ein Gefühl ist. Ich glaube fast nicht, werde dazu aber meinen eigenen richtigen Lektor befragen.
Abonnieren
Kommentare (Atom)