Dienstag, 24. April 2012
Die gefasste Libelle
Ein Gedicht um eine gefasste Libelle (als Lernhilfe geeignet)
Er sieht den Erdboden mit hoher Geschwindigkeit , die sich im freien Fall, die Reibung mal außen vorgelassen, sogar noch ständig beschleunigt. Der Wert für die Erdschwerebeschleunigung wird allgemein mit g = 9,81 m/s² angegeben. Eigentlich wäre hier ja auch noch der Ortsfaktor und die Höhe über NN zu berücksichtigen. Aber wir wollen das mal nicht zu genau nehmen. Wollen wir nicht vergessen: es handelt sich nur um einen Regentropfen. Denn dann, auf einmal PAAAAAF, klatscht er auf den Betonfußboden und wird zerschmettert. Vorbei die Phase seiner kurzen Existenz. Am dritten Tage zurückverdunstet in den Himmel (wetterabhängig).
Ja, so und nicht anders ist das mit dem Kreislauf des Wassers (4.Schuljahr). Aber warum eigentlich immer am Wochenende? Ich glaube es hackt, sagt gerade das zinkige Gartengerät. Habe ich “gerade“ gesagt? Habe ich „gerade“ gehört meint da die alte Wasserwaage und schmunzelt so gut vor sich hin, wie es wohl nur eine alte Wasserwaage kann. Aber jetzt kommt es , lieber Leser, wobei ich fast glaube, dass mittlerweile alle lieben Leser schon aufgehört haben zu lesen. Aber darauf kann ein Schriftsteller nun wirklich keine Rücksicht nehmen.
Zurück zur Wasserwaage, denn jetzt kommts knüppeldicke: Im Inneren der Wasserwaage, also hier in diesem Fensterchen, das wir Fachleute auch als gefasste Libelle bezeichnen (Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw. Gasblase gefüllte, schwach gebogene Kunststoff- oder Glasröhre bezeichnet, die zur Überprüfung der horizontalen bzw. vertikalen Lage von Gegenständen, Instrumentenachsen oder Messlinien dient. Häufigste Anwendung ist die Wasserwaage. In der Geodäsie werden Libellen zur genauen Horizontierung der Messinstrumente verwendet.)
Also hier drinne ist ja Wasser. Wen will es jetzt noch wundern, dass es solche Zufälle gibt. Dieses wasser enthält unter anderem den Regentropfen aus dem oberen Absatz, der da vom Himmel fiel.
Und hier drinne wird er ewig sein.
Für fachliche Beratung geht mein Dank an Wikipedia.de.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen